Skip to content
wordpress update und backup

WordPress: Warum Updates so wichtig sind

Jeder kennt das von seinem Smartphone, seinem Betriebssystem auf dem Desktop Computer oder Laptop oder neuerdings sogar von der Software des Autos – die Meldung, dass Updates zur Verfügung stehen. Doch warum sind Updates bei Webseiten bzw. Content Management Systemen (CMS) wie WordPress so extrem wichtig?

Sicherheit
Das CMS WordPress ist einfach umschrieben, das Betriebssystem Ihrer Webseite. Es verwaltet die Daten Ihrer Webseite und den dazugehörigen Datenbanken auf dem Server und übersetzt Code in sichtbare Ergebnisse (z.B. Texte, Fotos, Grafiken etc.). Ebenso wie auf einem Apple Computer oder einem Windows Laptop das Betriebssystem weiterentwickelt wird und Sicherheitsupdates veröffentlicht werden, gibt es regelmäßige Updates für WordPress, sowie auch für alle anderen Content Management Systeme. WordPress ist das am weitesten verbreitete CMS (30 % unter den 10 Millionen meistbesuchten Webseiten (Quelle: heise online). Ähnlich wie bei Apple oder Windows passiert es hin und wieder, dass neue Sicherheitslücken entstehen und entdeckt werden. Glücklicherweise werden diese in der Regel sehr schnell behoben. Dafür ist es aber unbedingt erforderlich, dass die WordPress-Version immer auf dem neuesten Stand gehalten wird und Updates regelmäßig installiert werden.

Kein Update ohne Backup
Vor großen Updates empfiehlt es sich eine Sicherung (Backup) der gesamten Webseite für den Notfall zu erstellen. Vor einer Aktualisierung (Update) ist eine komplette Datensicherung umso wichtiger, da während des Updates oft Fehler auftreten können. Mit einem Backup schützt man sich also vor möglichen Fehlern oder Datenverlusten, die möglicherweise erst nach dem abgeschlossenen Update sichtbar werden.

Wer macht die Updates und Backups?
Theoretisch lässt sich mit einem Klick WordPress und die dazugehörigen Plugins (Erweiterungen) auf dem neuesten Stand halten. Daher sind viele Laien-Anwender von WordPress der Auffassung, die Updates selbst durchführen zu können. Bei Backups sieht es schon anders aus, da für diese keine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung steht. Für eine vollumfängliche Wartung (Backup und Update) ist also jemand erforderlich der nicht einfach auf den Aktualisierungs-Button klickt. Falls in Ihrem Unternehmen der Web Administrator über entsprechende Kenntnisse verfügt, kann er/sie selbstverständlich diese Arbeiten durchführen.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre Email Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    WordPress: Warum Updates so wichtig sind

    Jeder kennt das von seinem Smartphone, seinem Betriebssystem auf dem Desktop Computer oder Laptop oder neuerdings sogar von der Software des Autos – die Meldung, dass Updates zur Verfügung stehen. Doch warum sind Updates bei Webseiten bzw. Content Management Systemen (CMS) wie WordPress so extrem wichtig? weiterlesen…

    Sicherheit
    Das CMS WordPress ist einfach umschrieben, das Betriebssystem Ihrer Webseite. Es verwaltet die Daten Ihrer Webseite und den dazugehörigen Datenbanken auf dem Server und übersetzt Code in sichtbare Ergebnisse (z.B. Texte, Fotos, Grafiken etc.). Ebenso wie auf einem Apple Computer oder einem Windows Laptop das Betriebssystem weiterentwickelt wird und Sicherheitsupdates veröffentlicht werden, gibt es regelmäßige Updates für WordPress, sowie auch für alle anderen Content Management Systeme. WordPress ist das am weitesten verbreitete CMS (30 % unter den 10 Millionen meistbesuchten Webseiten (Quelle: heise online). Ähnlich wie bei Apple oder Windows passiert es hin und wieder, dass neue Sicherheitslücken entstehen und entdeckt werden. Glücklicherweise werden diese in der Regel sehr schnell behoben. Dafür ist es aber unbedingt erforderlich, dass die WordPress-Version immer auf dem neuesten Stand gehalten wird und Updates regelmäßig installiert werden.

    Kein Update ohne Backup
    Vor großen Updates empfiehlt es sich eine Sicherung (Backup) der gesamten Webseite für den Notfall zu erstellen. Vor einer Aktualisierung (Update) ist eine komplette Datensicherung umso wichtiger, da während des Updates oft Fehler auftreten können. Mit einem Backup schützt man sich also vor möglichen Fehlern oder Datenverlusten, die möglicherweise erst nach dem abgeschlossenen Update sichtbar werden.

    Wer macht die Updates und Backups?
    Theoretisch lässt sich mit einem Klick WordPress und die dazugehörigen Plugins (Erweiterungen) auf dem neuesten Stand halten. Daher sind viele Laien-Anwender von WordPress der Auffassung, die Updates selbst durchführen zu können. Bei Backups sieht es schon anders aus, da für diese keine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung steht. Für eine vollumfängliche Wartung (Backup und Update) ist also jemand erforderlich der nicht einfach auf den Aktualisierungs-Button klickt. Falls in Ihrem Unternehmen der Web Administrator über entsprechende Kenntnisse verfügt, kann er/sie selbstverständlich diese Arbeiten durchführen.

    Haben Sie Fragen?

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre Email Adresse (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht

      Suche